Будь ласка, використовуйте цей ідентифікатор, щоб цитувати або посилатися на цей матеріал: http://hdl.handle.net/123456789/13529
Назва: Metaphorische Objektivation von Genderstereotypen
Автори: Корольова, Наталія Олександрівна
Korolowa, Natalija
Ключові слова: Gender
genderspezifische Metapher
Genderstereotype
genderspezifische Unterschiede
Gendersemantik
Дата публікації: 2020
Видавництво: Wydawnictwo Akademii Polonijnej „Educator”
Бібліографічний опис: Natalija Korolowa, Wojciech Żukowski Metaphorische Objektivation von Genderstereotypen. Scientific Journal of Polonia University (Periodyk Naukowy Akademii Polonijnej). CZĘSTOCHOWA. 40 (2020) 3. Wydawnictwo Akademii Polonijnej „Educator”. S. 38-44.
Короткий огляд (реферат): Der Artikel untersucht die genderspezifischen Merkmale der Verwendung von Metaphern zur Charakterisierung der handelnden Personen von Romanen «A Game of Thrones», «Die Herren von Winterfell» und «Das Erbe von Winterfell». Im Rahmen des Studiums eines Kunstwerks bilden genderspezifische Metaphern ein wichtiges Mittel der Verbalisierung und Aktualisierung von Charakterzügen und Verhaltensmerkmalen, die Frauen und Männern als handelnden Personen anhaften. Durch den Vergleich der metaphorischen Nominationen von Frauen und Männern in der Originalsprache und in der Übersetzung konnte festgestellt werden, dass die deutsche Version die innere Form von Metaphern als bildliches Merkmal der metaphorischen Nomination einer Person beibehält. Darüber hinaus wurde auch Ähnlichkeit der Semantik von Nominationen der Vergleichsobjekte in beiden Sprachen festgestellt, d.h. nicht nur die bildliche, sondern auch die inhaltliche Ähnlichkeit der metaphorischen Namen von Frauen und Männern lässt sich zurückverfolgen. Dies liegt daran, dass die Wahl eines bestimmten Bildes nicht nur auf der subjektiven Intention des Autors der Metapher beruht, sondern auch auf seiner Weltanschauung und dem System stereotyper Bilder und Prototypen, die Bestandteile seines Weltbildes sind. Das Fehlen oder Vorhandensein eines gemeinsamen Bildes für bestimmte Sprachen ist auf den Einfluss der außersprachlichen Realität zurückzuführen. Durch das ethnische Bewusstsein beeinflusst sie die Sprache, modelliert die Interpretationsweisen der Realität und bildet bestimmte Parameter der Lebenssicht. Wahrscheinlich, führte der gemeinsame deutsch-skandinavische mythologische Raum zur Entstehung von Bildern, die für beide Sprachen identisch sind und Männer und Frauen im Rahmen der untersuchten Werke charakterisieren.
URI (Уніфікований ідентифікатор ресурсу): http://hdl.handle.net/123456789/13529
Розташовується у зібраннях:Статті та тези (ФІМ)

Файли цього матеріалу:
Файл Опис РозмірФормат 
Metaphorische Objektivation von Genderstereotypen.pdf553.45 kBAdobe PDFПереглянути/Відкрити


Усі матеріали в архіві електронних ресурсів захищені авторським правом, всі права збережені.